Karte (Kartografie) - Kleinneuhausen

Kleinneuhausen
Kleinneuhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Kölleda hat.

Erstmals wurde der Ort im Jahr 815 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte zu dem Teil der Grafschaft Beichlingen, der 1448 als Herrschaft Frohndorf an die Grafen Botho zu Stolberg und Heinrich von Schwarzburg kam und 1505 an Hans von Werthern verkauft wurde. 1613 kam es im Rahmen der „Thüringer Sintflut“ zu einer Überschwemmung des Ortes. Im Dreißigjährigen Krieg plünderten 1641 Truppen des Generals Octavio Piccolomini das Dorf. 1739 konnte eine neue Kirche geweiht werden.

Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon kam Kleinneuhausen 1815 mit weiteren südlichen Orten des kursächsischen Amts Eckartsberga nach Entscheidung des Wiener Kongresses nicht zu Preußen, sondern zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach. Dieses gliederte den Ort 1817 dem Amt Buttstädt an, welches 1850 im Verwaltungsbezirk Apolda des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach aufging. 1820 wütete eine schwere Feuersbrunst. 1838 wurde eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Im Revolutionsjahr 1848 bildete sich eine „Kommunalgarde“. 1871 konnte ein neues Rathaus eingeweiht werden. 1906 gründete sich ein Kriegerverein. 1909 erhielt Kleinneuhausen eine Telegraphenanstalt mit öffentlicher Fernsprechstelle, 1910 einen Wasserturm mit Wasserleitung zu den Gebäuden.

1920 kam Kleinneuhausen zum Land Thüringen. 1922 wurde das Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen oder vermissten Soldaten des Ortes eingeweiht. Während des Zweiten Weltkrieges mussten über 60 Frauen und Männer aus Polen und Russland bei Bauern Zwangsarbeit verrichten. Eine Polin wurde Opfer der Zwangsarbeit. Im April 1945 wurde Kleinneuhausen von US-Truppen besetzt, denen Anfang Juli die Rote Armee folgte. Damit war der Ort Teil der SBZ und ab 1949 der DDR geworden. So machte er die entsprechenden gesellschaftlichen Veränderungen mit. Erst 1960 kam es zur Gründung von LPG des Typs I und III. Nach dem politischen Umbruch 1990 bildete sich aus der LPG die AGROS-Pflanzenproduktions-GmbH.

 
Karte (Kartografie) - Kleinneuhausen
Land (Geographie) - Deutschland
Flagge Deutschlands
Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa. Er hat 16 Bundesländer und ist als freiheitlich-demokratischer und sozialer Rechtsstaat verfasst. Die 1949 gegründete Bundesrepublik Deutschland stellt die jüngste Ausprägung des 1871 erstmals begründeten deutschen Nationalstaates dar. Bundeshauptstadt und Regierungssitz ist Berlin. Deutschland grenzt an neun Staaten, es hat Anteil an der Nord- und Ostsee im Norden sowie dem Bodensee und den Alpen im Süden. Es liegt in der gemäßigten Klimazone und verfügt über 16 National- und mehr als 100 Naturparks.

Das heutige Deutschland hat gut 84 Millionen Einwohner und zählt bei einer Fläche von 357.588 Quadratkilometern mit durchschnittlich 232 Einwohnern pro Quadratkilometer zu den dicht besiedelten Flächenstaaten. Die bevölkerungsreichste deutsche Stadt ist Berlin; weitere Metropolen mit mehr als einer Million Einwohnern sind Hamburg, München und Köln; der größte Ballungsraum ist das Ruhrgebiet. Frankfurt am Main ist als europäisches Finanzzentrum von globaler Bedeutung. Die Geburtenrate liegt bei 1,58 Kindern pro Frau (2021).
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
EUR Euro (Euro) € 2
ISO Sprache
DE Deutsche Sprache (German language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Belgien 
  •  Dänemark 
  •  Frankreich 
  •  Luxemburg 
  •  Niederlande 
  •  Polen 
  •  Schweiz 
  •  Tschechien 
  •  Österreich 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...